Fahrzeugklassen
(Basierend auf den historischen Rennklassen)
-
Tourenwagen (Serienfahrzeuge)
-
Offene und geschlossene Fahrzeuge mit Straßenzulassung
-
Teilnahme z. B. in der Klasse bis 1500 ccm oder 2000 ccm
-
-
Sportwagen
-
Leichte, leistungsstärkere Serienwagen, teils modifiziert
-
Häufig mit abgenommener Windschutzscheibe und reduziertem Gewicht
-
-
Rennwagen / Monoposti
-
Spezielle Einsitzer ohne Straßenzulassung, reiner Rennbetrieb
-
Teilweise mit freistehenden Rädern und Aerodynamik-Prototypen
-
-
Kleinwagen / Cyclecars
-
Beliebt in den 20er-Jahren, oft mit Motoren unter 1100 ccm
-
Geringes Gewicht, einfache Technik – Einstiegsklasse im Rennsport
-
-
Motorräder
-
In verschiedenen Hubraumklassen (250 ccm, 350 ccm, 500 ccm+)
-
Teils mit Beiwagen (Seitenwagenklasse)
-
-
Kompressor-Klassen
-
Fahrzeuge mit aufgeladenen Motoren (Roots- oder Zentrifugalkompressor)
-
eigene Klassifizierung aufgrund des Leistungsvorteils
-
🛠️ Marken (Herstellerübersicht)
Mit Fokus auf Fahrzeuge, die historisch am Feldbergrennen teilnahmen:


© Landesstelle für Alltags- und Regionalkultur / Außenstelle Südbaden des Badischen Landesmuseums, Inventarnummer: BA 2013/139-33. Foto: Erich Franz Lammel. Scan: BLM
© Landesstelle für Alltags- und Regionalkultur / Außenstelle Südbaden des Badischen Landesmuseums, Inventarnummer: BA 2013/139-35 a. Foto: Erich Franz Lammel. Scan: BLM
Italienische Marken
-
Alfa Romeo
-
Maserati
-
Fiat
-
Bugatti
Deutsche Marken
-
Mercedes-Benz
-
Auto Union
-
BMW
-
Adler
-
DKW
-
NSU
-
Hanomag
-
Wanderer
-
Zündapp
-
Victoria
-
Horex
Französische Marken
-
Delahaye
-
Amilcar
-
Peugeot
-
Citroën
Britische Marken
-
MG
-
Riley
-
Bentley
-
Sunbeam
-
Triumph
-
Norton
-
BSA
Amerikanische Marken
-
Ford
-
Stutz
-
Duesenberg
-
Chrysler
-
Harley-Davidson
🏁 Sonderkategorien / Raritäten
-
Einzelbauten & Sonderanfertigungen
-
Lizenzbauten
-
Werks- vs. Privatfahrer-Fahrzeuge



-Photoroom.png)